
Politische Bildung ist ein zentrales Anliegen der Berliner Schule. Sie soll junge Menschen befähigen, ihre Verantwortungsrolle als Bürger in der Demokratie anzunehmen. Das Fach Politikwissenschaft soll den Schülern die dazu notwendigen Kompetenzen vermitteln. Dadurch werden sie zu einem „lebenslangen Lernen” befähigt.
Der Unterricht soll die Schüler dazu qualifizieren, sich in der globalisierten Welt zurecht zu finden. Dabei muss ein Verständnis dafür geweckt werden, dass die Ebenen der nationalen Politik stets auch mit denen der europäischen und internationalen Politik verknüpft sind.
Ebenso ist es selbstverständlich, dass aktuelle politische Probleme, Ereignisse etc. in den Unterricht einfließen und thematisiert werden. Die Wahl von Seminarkursen mit einem vertiefenden politischen Schwerpunkt zeigt zudem, dass die Schüler ein deutliches Interesse am politischen Geschehen zeigen und bereit sind, sich über das geforderte Maß hinaus politisch zu engagieren.
Ein beeindruckendes Ergebnis war in diesem Zusammenhang sicherlich auch die Verleihung der Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” im Jahre 2013, die auf eine Schülerinitiative unter Anleitung von Herrn Jurké und Herrn Bülow zurückging.
Carola Heß, Fachbereichsleiterin Gesellschaftswissenschaften


Die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres wird seit einigen Jahren in Politik und Gesellschaft intensiv diskutiert. Diese Idee zielt darauf ab, dass junge

Zur Vorbereitung auf die Wahlen liefen an unserer Schule verschiedene Aktivitäten. Unter anderem besuchte die Klasse 10b und der Wahlpflichtkurs Politik eine

Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler, gibt es eine bessere Gelegenheit seine innovativen Ideen und Qualitäten auszuleben und dabei noch die Gestaltung unseres

Im November 2023 hat sich eine Gruppe unserer Schüler*innen auf den Weg nach Polen gemacht, in die Internationale Jugendbegegnungsstätte Kreisau/ Krzyżowa. Hier

Liebe Schülerinnen und Schüler, gibt es einen besseren Weg, die Gestaltung unserer Schule auszubessern, als eine Fahrt, in der jeder einzelne seine
Besuchen Sie auch die Seite unseres Fördervereins:
🔗 Verein der Freunde des Willi-Graf-Gymnasiums e.V.

© Willi-Graf-Gymnasium Berlin 2025 Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinie | Barrierefreiheit

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten über dich, wie deine IP- Adresse. Wir teilen diese Daten auch mit Dritten. Die Datenverarbeitung kann mit deiner Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem du in den individuellen Datenschutzeinstellungen widersprechen kannst. Du hast das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und deine Einwilligung in der Datenschutzerklärung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Indem du der Nutzung dieser Services zustimmst, erklärst du dich auch mit der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO einverstanden. Die USA werden vom EuGH als ein Land mit einem unzureichenden Datenschutzniveau nach EU-Standards angesehen. Insbesondere besteht das Risiko, dass deine Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, unter Umständen ohne die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs.
Du bist unter 16 Jahre alt? Dann kannst du nicht in optionale Services einwilligen, oder du kannst deine Eltern oder Erziehungsberechtigten bitten, mit dir in diese Services einzuwilligen.