
Jugendbegegnungsfahrt nach Krzyżowa/Kreisau (Nov ’23)
Im November 2023 hat sich eine Gruppe unserer Schüler*innen auf den Weg nach Polen gemacht, in die Internationale Jugendbegegnungsstätte Kreisau/ Krzyżowa. Hier
Politische Bildung ist ein zentrales Anliegen der Berliner Schule. Sie soll junge Menschen befähigen, ihre Verantwortungsrolle als Bürger in der Demokratie anzunehmen. Das Fach Politikwissenschaft soll den Schülern die dazu notwendigen Kompetenzen vermitteln. Dadurch werden sie zu einem „lebenslangen Lernen” befähigt.
Der Unterricht soll die Schüler dazu qualifizieren, sich in der globalisierten Welt zurecht zu finden. Dabei muss ein Verständnis dafür geweckt werden, dass die Ebenen der nationalen Politik stets auch mit denen der europäischen und internationalen Politik verknüpft sind.
Ebenso ist es selbstverständlich, dass aktuelle politische Probleme, Ereignisse etc. in den Unterricht einfließen und thematisiert werden. Die Wahl von Seminarkursen mit einem vertiefenden politischen Schwerpunkt zeigt zudem, dass die Schüler ein deutliches Interesse am politischen Geschehen zeigen und bereit sind, sich über das geforderte Maß hinaus politisch zu engagieren.
Ein beeindruckendes Ergebnis war in diesem Zusammenhang sicherlich auch die Verleihung der Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” im Jahre 2013, die auf eine Schülerinitiative unter Anleitung von Herrn Jurké und Herrn Bülow zurückging.
Udo Deus, Fachbereichsleiter Gesellschaftswissenschaften
Im November 2023 hat sich eine Gruppe unserer Schüler*innen auf den Weg nach Polen gemacht, in die Internationale Jugendbegegnungsstätte Kreisau/ Krzyżowa. Hier
Am 31. Januar 2019 diskutierten der Leistungskurs Politik (Frau Heß) und der Grundkurs Politik (Herr Kuster) gemeinsam mit Frau Brinkmann, die zur
Am 8. Mai 2017 war der Politik-Leistungskurs zusammen mit Schüler*innen und Lehrer*innen von der OSZ Hans-Litten-Schule und der Max-Beckmann-Oberschule bei der Tour
© Willi-Graf-Gymnasium Berlin 2024 Impressum Datenschutzerklärung