
Das Profil Literatur produktiv im Rahmen des Deutschunterrichts eröffnet Schülerinnen und Schülern einen Weg, ihre kulturellen Kompetenzen im Rahmen eines produktiven Literaturunterrichts zu erweitern und zu vertiefen. In Form von Projekten werden Schwerpunkte in den Jahrgängen 7-9 in Teams erarbeitet, woraus sich dann verschiedene Formen der Präsentation ergeben.
Interessierte Schülerinnen und Schülern sollten gute Voraussetzungen mitbringen, die ein selbstständiges Arbeiten im Team ermöglichen. Sie zeigen eine überzeugende Motivation, sich mit literarischen wie auch anderen Texten auseinanderzusetzen. Sicherheit in der Rechtschreibung und beim Verfassen von Texten ist dabei eine wichtige Grundlage.
7. Klasse
Wir entscheiden uns für einen Jugendroman, den wir auf verschiedenen Wegen erschließen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, in Teams verlässlich zu arbeiten. Ergebnisse werden mit einem Präsentationsfolio dargestellt. Schon in der 7. Klasse werden filmische Produktionen miteinbezogen.
8. Klasse
In dieser Klasse steht die Auseinandersetzung mit dem Medium Zeitung im Mittelpunkt, aber auch literarische Texte etc. werden zur Erarbeitung eines selbst gewählten Themas und seiner Darstellung herangezogen.
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren eigenständig, verfassen adressatengerechte Texte, layouten diese und fügen entsprechende Illustrationen hinzu. Dabei wenden sie verschiedene Überarbeitungsstrategien an, wobei sie Gestaltungs- und Korrekturmöglichkeiten des Computers nutzen.
9. Klasse
Für die Medienbildung im Fach Deutsch ist der Film das narrative Leitmedium, um sich mit literarischer Verfilmung, Werbefilm, Musikvideo, Handyfilm etc. auseinanderzusetzen. Filmanalyse, -produktion und Film in der Mediengesellschaft bilden den Schwerpunkt. Die entsprechende Fachsprache wird eingeführt, bei der Analyse verwendet und für die Entwicklung einer filmischen Produktion angewandt. Ein Schwerpunkt kann die eigene filmische Umsetzung von Lyrik sein.
10. Klasse
In einem besonderen Profilkurs Deutsch können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Jetzt lernen die Schüler verstärkt Arbeitsweisen kennen, die für den Leistungskurs Deutsch in der Kursoberstufe wichtig sind, wobei ein Klausurtyp auch methodisch im Vordergrund steht.
BSR Filmwettbewerb: Ganz groß raus mit Spaß und Freunden von Annea Kurzbach Die Klasse 8b des Willi-Graf-Gymnasiums nahm am 3. Schul-Filmwettbewerb der
Stille Helden als Lebensretter Vorlesetag am Willi-Graf-Gymnasium von Caroline Spallek Am 19.11.2021 besuchten Frau und Herr Michalski das Willi-Graf-Gymnasium. Sarah Friedrich von
Aufgrund der aktuellen Situation musste unser Vorlesetag in Kooperation mit der Stiftung Denkmal für ermordete Juden Europas unter veränderten Bedingungen stattfinden, die
© Willi-Graf-Gymnasium Berlin 2023 Impressum Datenschutzerklärung