
Collagengedichte der Klasse 9a
Zum Abschluss des Themas Lyrik hat die Klasse 9a kreative Collagengedichte erstellt. Die Inspiration dafür waren die Autorin Herta Müller (*1953) und ihre Gedichte. Herta
„Du öffnest die Bücher und sie öffnen dich.”
Das Fach Deutsch begleitet dich in deiner ganzen Schullaufbahn, sei es als Kernfach in der Mittelstufe oder als Grund- bzw. Leistungskurs in der Oberstufe. Deutsch wird in der Mittelstufe durchgehend 4-stündig unterrichtet; in der Profilklasse (7-9) „Literatur und Medien“ wird eine Stunde zusätzlich angeboten.
Mit unserer Sprache teilen wir uns mündlich und schriftlich mit; im Mittelpunkt steht also die Entwicklung deiner Kompetenzen beim Lesen, Schreiben sowie Sprechen und Zuhören, um deine aktive Bildungssprache zu erweitern.
Gelingende Kommunikation im öffentlichen wie auch im privaten Bereich erfordert auch die Kenntnis und Beherrschung der deutschen Sprache wie auch die Freude und Bereitschaft zu kommunizieren. Dabei sind sichere Kenntnisse der Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik wie auch der sprachlich-stilistischen Mittel bei der Analyse und Produktion von Texten wichtig (Sprachwissen und Sprachbewusstsein). Die Kritikfähigkeit und Selbstständigkeit der Schüler und Schülerinnen sollte sich entsprechend der jeweiligen Anforderungen entwickeln.
Der Fachbereich Deutsch kooperiert mit der Berliner Literaturinitiative (BLI), die Literaturclubs für Schüler außerhalb des Unterrichts sowie andere Aktivitäten anbietet.
Außerschulische Lernorte bereichern auch den Unterricht in allen Klassenstufen, z.B. Ausstellungen, Besuche in Bibliotheken – auch an Universitäten-, Leipziger Buchmesse, Theaterworkshops etc. So gehen wir mindestens einmal im Schuljahr ins Theater.
Â
In der siebten und achten Klasse lest ihr u.a. ein Jugendbuch und nutzt dabei verschiedene Lesestrategien. Natürlich werdet ihr im Unterricht auch über die Handlung reflektieren und vielleicht dazu Briefe oder Tagebucheintragungen verfassen. Darüber hinaus wird es spannend sein, Gedichte szenisch mit anderen Mitschülern vorzutragen – vielleicht ergibt sich sogar eine Inszenierung, die ihr stolz auf einem Elternabend präsentiert. Ein Zeitungsprojekt wird euch mit verschiedenen Themen und Sachtexten, z.B. Nachricht, Kommentar, Grafik vertraut machen, um dann auch selber zu einem gewählten Thema zu recherchieren und Texte zu verfassen.
Für die Vorbereitung des Betriebspraktikums (10. Jg.) beschäftigt ihr euch auch mit dem Verfassen eures Lebenslaufs bzw. eines Bewerbungsschreibens für die Bewerbungsunterlagen. In diesen Jahrgängen ist die auch Erweiterung der Rechtschreib-, Zeichensetzungs- und Grammatikkenntnisse als Grundlage für die höheren Klassen wichtig.
In der neunten und zehnten Klasse werdet ihr längere literarische Werke lesen, wobei dann eure Analyse- und Erörterungskompetenzen stärker gefordert werden. Literarische Verfilmungen könnten besonders interessant sein, wenn sie mit der literarischen Vorlage verglichen werden. Eure verfassten Texte solltet ihr nicht nur alleine nach vorher besprochenen Kriterien überarbeiten, sondern auch z.B. im Rahmen einer Schreibkonferenz.
Gezielte Wiederholungen bereiten in der 10. Klasse auf die Prüfung des Mittleren Schulabschlusses (MSA) vor.
In der gesamten Mittelstufe orientiert sich der Unterricht an das gymnasiale Niveau des Rahmenlehrplans, um den Anschluss an die 2-jährige Oberstufe zu gewährleisten.
In der Oberstufe haben sich seit der Einführung des Zentralabiturs Änderungen ergeben. Auch wenn Sie das Fach Deutsch nicht als Prüfungsfach wählen, müssen Sie es in der Oberstufe wegen der grundlegenden Bedeutung des Faches in allen vier Semestern belegen. Die Prüfungsschwerpunkte der Semester werden in Bezug auf den Rahmenlehrplan von der entsprechenden Senatsstelle festgelegt. Die verschiedenen Klausurtypen werden schwerpunktmäßig in den vier Semestern geübt.
Nun kannst du dir vorstellen, dass sich der Deutschunterricht interessant und vielfältig gestalten lässt. Gerade die Auseinandersetzung mit Literatur fördert kulturelle Bildung, die in unserer zunehmend technisierten Welt ein unverzichtbarer Bestandteil ist, um sich in diesem fiktiven Rahmen mit gesellschaftlichen Wirklichkeiten, auch vergangenen, auseinanderzusetzen.
Zum Abschluss des Themas Lyrik hat die Klasse 9a kreative Collagengedichte erstellt. Die Inspiration dafür waren die Autorin Herta Müller (*1953) und ihre Gedichte. Herta
Am 21.06.2023 hat Andreas Lorenz (Journalist, Autor und ehemaliger Schüler des Tannenberg-Gymnasiums) unsere Schule besucht und eine Lesung für den 9. Jahrgang gehalten. Ceylin und
Auch dieses Jahr haben wir wieder einen ereignisreichen, informativen und sonnigen Tag in Weimar verbringen dürfen, der uns den Semesterschwerpunkt „Naturlyrik von der Aufklärung bis
Zeitzeugen aus der DDR zu Besuch am Willi-Graf-Gymnasium – Ein Projekttag der Klasse 10c zum Thema „Jugend in der DDR“ von Israa Habib (10c), Mitarbeit:
Besuchen Sie auch die Seite unseres Fördervereins:
🔗 Verein der Freunde des Willi-Graf-Gymnasiums e.V.
© Willi-Graf-Gymnasium Berlin 2025   Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinie | Barrierefreiheit Â
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten über dich, wie deine IP- Adresse. Wir teilen diese Daten auch mit Dritten. Die Datenverarbeitung kann mit deiner Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem du in den individuellen Datenschutzeinstellungen widersprechen kannst. Du hast das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und deine Einwilligung in der Datenschutzerklärung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen.
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Indem du der Nutzung dieser Services zustimmst, erklärst du dich auch mit der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO einverstanden. Die USA werden vom EuGH als ein Land mit einem unzureichenden Datenschutzniveau nach EU-Standards angesehen. Insbesondere besteht das Risiko, dass deine Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, unter Umständen ohne die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs.
Du bist unter 16 Jahre alt? Dann kannst du nicht in optionale Services einwilligen, oder du kannst deine Eltern oder Erziehungsberechtigten bitten, mit dir in diese Services einzuwilligen.