Es gibt zahlreiche Gründe, warum man Französisch als dritte Fremdsprache lernen sollte. Dazu gehört unter anderem, dass Französisch weltweit von etwa 320 Millionen Menschen auf fünf Kontinenten gesprochen wird – beispielsweise in unseren Nachbarländern Belgien, Luxemburg und der Schweiz. Auch im Berliner Sprachgebrauch macht sich der hugenottische Einfluss auf die deutsche Sprache bemerkbar.
So gehören Begriffe wie Bulette, Püree, Kompott, Filet, Omelette, Champignon und Roulade zu unserem Wortschatz genauso wie Parfum, Balkon, Restaurant, Kostüm und Kommode – um nur einige Beispiele zu nennen.
Nach Englisch ist Französisch die weltweit am häufigsten gelernte Fremdsprache. Es ist zudem Amtssprache der Europäischen Union und Arbeitssprache der Vereinten Nationen. Darüber hinaus ist Frankreich Deutschlands wichtigster Partner in Politik und Handel, weshalb Kenntnisse der französischen Sprache zahlreiche Perspektiven sowohl für eine Vielzahl von Berufen als auch Studiengängen eröffnen.
Allem voran aber ist Französisch ein Lebensgefühl!
In der 8. Klasse kann Französisch im Wahlpflichtbereich als dritte Fremdsprache gewählt werden. Die im Englischunterricht erworbenen Lernstrategien und insbesondere die im Spanischunterricht angeeigneten Vorkenntnisse helfen den Schülerinnen und Schülern am Willi-Graf-Gymnasium, sich schnell mit den Strukturen der weiteren Fremdsprache vertraut zu machen.
Der Unterrichtsumfang beträgt in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 jeweils zwei Stunden pro Woche. Wir arbeiten in kleinen Lerngruppen mit dem Lehrwerk A Plus! Méthode intensive (Nouvelle Édition), das je nach Interesse und Leistungsstand der einzelnen Kurse durch altersgerechte französischsprachige Materialien ergänzt wird, wie beispielsweise Lieder und Filme. Somit vermittelt der Französischunterricht nicht nur die französische Sprache, sondern macht die Schülerinnen und Schüler auch mit der französischen Kultur und Landeskunde vertraut.
Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für die Wahl von Französisch zu begeistern und ihnen gegebenenfalls die Scheu vor dieser bedeutenden und wohlklingenden Sprache zu nehmen.
Um die französische Kultur auf vielfältige Weise kennenzulernen, sehen wir im Unterricht unter anderem französischsprachige Filme, singen chansons und genießen kulinarische Spezialitäten wie crêpes, galettes des rois, macarons oder eine bûche de Noël.
Die im Unterricht erworbenen Kompetenzen vertiefen und wenden unsere Schülerinnen und Schüler aktiv an, indem wir zum Beispiel das „Institut français“ am Kurfürstendamm besuchen und in der Regel eine jahrgangsübergreifende Gruppenfahrt nach Frankreich organisieren.
Frau Kopp
Frau Mante