Weltweit sprechen etwa 1,5 Milliarden Menschen Englisch. Diese Zahl umfasst sowohl Muttersprachler als auch Personen, die Englisch als Zweit- oder Fremdsprache verwenden. Wenn Menschen keine gemeinsame Muttersprache haben, dient Englisch häufig als Lingua Franca, also als verbindende Kommunikationssprache. Damit ist Englisch die dominierende globale Verkehrssprache, die in unserer vernetzten und globalisierten Welt für den Alltag, das Studium und den Beruf unverzichtbar ist.
Am Willi-Graf-Gymnasium wird Englisch in der Sekundarstufe I als erste Fremdsprache fortgeführt. Der Unterricht erfolgt von Klasse 7 bis 10 dreistündig, wobei in mehreren Jahrgangsstufen besondere Angebote für den Englischunterricht bestehen:
In den Klassen 7 bis 9 arbeiten wir mit der neuen Ausgabe von Access für Gymnasien. Thematisch begleitet das Lehrwerk die Schülerinnen und Schüler auf eine Weltreise, bei der sie verschiedene landeskundliche Aspekte der englischsprachigen Länder sowie unterschiedliche Sprachvarianten kennenlernen. So stehen in Klasse 7 Großbritannien, in Klasse 8 die Vereinigten Staaten und in Klasse 9 Australien im Mittelpunkt. Das Lehrwerk wird je nach Interesse und Leistungsniveau der Klassen durch altersgerechte, annotierte englischsprachige Lektüren und Filme ergänzt.
In der Jahrgangsstufe 10 werden die thematischen Schwerpunkte der gymnasialen Oberstufe vorbereitet. Gleichzeitig üben die Schülerinnen und Schüler gezielt die Kompetenzen ein, die für die Oberstufe unerlässlich sind. Derzeit arbeiten wir in dieser Jahrgangsstufe mit dem Lehrwerk Green Line Transition.
In der Sekundarstufe II kann Englisch als Grund- oder Leistungskurs belegt werden. Die Themen der Qualifikationsphase sind durch den Rahmenlehrplan und die jeweiligen Prüfungsschwerpunkte für die Abiturprüfung vorgegeben. Innerhalb dieser Vorgaben wählen die Lehrkräfte das Unterrichtsmaterial eigenständig aus. Dieses umfasst in der Regel aktuelles und authentisches Sprachmaterial wie Sachtexte, Cartoons, Statistiken, Podcasts, TED Talks, Songs, Lyrik, Kurzgeschichten, Dramen, Romane und Filme.
Englisch ist ein sehr beliebtes Fach bei den Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe. Daher werden in der Regel mindestens zwei Leistungskurse angeboten, und viele Schülerinnen und Schüler aus den Grundkursen wählen Englisch als drittes oder viertes Prüfungsfach für ihre Abiturprüfung.
Neben der Wahl eines Grund- oder Leistungskurses haben die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse die Möglichkeit, einen zweisemestrigen Zusatzkurs English Debating zu belegen. Dieser Kurs, der in die Gesamtqualifikation einfließen kann, bietet den Teilnehmenden zahlreiche Vorteile: die Schülerinnen und Schüler trainieren nicht nur das freie Sprechen in der Fremdsprache, sondern fördern auch ihre Kommunikationsfähigkeit, ihr kritisches Denken, ihre Auftrittssicherheit und Teamfähigkeit.
Um die Sprachkompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des Unterrichts zu fördern, organisieren wir regelmäßig Besuche englischsprachiger Theateraufführungen und Filmvorführungen. Für die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe bieten wir außerdem Studienfahrten nach Großbritannien an, um ihnen die Möglichkeit zu geben, Land und Leute besser kennenzulernen und das im Unterricht Erlernte in realen Situationen anzuwenden.
Besonders freuen wir uns über regelmäßige Besuche befreundeter Schulen aus England, zum Beispiel aus Oxford. Die englischen Schülerinnen und Schüler erleben bei uns den Berliner Schulalltag, erfahren mehr über unseren Namensgeber Willi Graf und arbeiten gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern an Projekten.
Auch Lehrkräfte aus dem Vereinigten Königreich sind häufig zu Gast im Rahmen von Hospitationsprogrammen. Zusätzlich unterstützt im Schuljahr 2025/2026 eine amerikanische Fremdsprachenassistenzlehrkraft unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht und bietet Arbeitsgemeinschaften, wie zum Beispiel den English Conversation Club an.
Ein weiteres Highlight ist der internationale Austausch: Im Sommer 2025 empfingen wir zum ersten Mal Schülerinnen und Schüler einer High School aus New Orleans, bevor wir im Frühjahr 2026 mit unseren eigenen Schülerinnen und Schülern zu einem Gegenbesuch nach New Orleans aufbrechen.
Herr Buchspies
Herr Enke
Herr Freimuth
Frau Graber
Frau Hagherlacher
Frau Heß
Herr Konrad
Frau Kopp
Frau Martin
Frau Löwe
Frau Yildiz