Suche
Close this search box.

Gedenkstätte Südkreuz und Schwerbelastungskörper

Am 11. Oktober 2018 fanden im Rahmen des „Willi-Graf-Jahres“ Exkursionen aller Klassen der Sekundarstufe I zu Berliner Institutionen mit Bezug zur NS-Geschichte bzw. Gedenkstätten und historischen Orten zur Geschichte des Widerstandes statt.

Die Klasse 9a besuchte den Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße und wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abt. Bildung, Kultur und Sport im Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg durch die Ausstellung geführt. Das SA-Gefängnis Papestraße war eine Einrichtung der SA-Feldpolizei und befand sich von März bis Dezember 1933 im Keller des Gebäudes Werner-Voß-Damm 54a. Der Gedenkort ist der einzige historische Ort des frühen NS-Terrors in Berlin, in welchem sich noch Spuren aus dem Jahr 1933 finden lassen.

Weiterer Programmpunkt der Führung war der Besuch des „Informationsortes Schwerbelastungskörper“ innerhalb des „Geschichtsquartiers Südkreuz“. Der sogenannte Schwerbelastungskörper ist ein zylindrischer 12.000 Tonnen schwerer Druckkörper aus massivem Beton mit einem Durchmesser von 21 Metern und reicht 14 Meter in die Höhe und 18 Meter in die Tiefe. Im Jahr 1941 wurde er in unmittelbarer Nähe zu dem im Rahmen der „Welthauptstadt Germania“ geplanten monumentalen Triumphbogen errichtet, um die Tragfähigkeit des Baugrundes für diesen Monumental­bau auf der geplanten Nord-Süd-Achse zu prüfen. Bei seinem Bau wurden französische Zwangsarbeiter eingesetzt und er ist ein mahnendes Zeugnis des NS-Größenwahns. Von der Aussichtsplattform (siehe Foto) sind die städtebaulichen Dimensionen der damaligen Planungen zu sehen.


Weitere Informationen zu dem Gedenkort und dem Geschichtsquartier am Südkreuz finden Sie hier:
http://www.gedenkort-papestrasse.de/start.html
http://www.schwerbelastungskoerper.de
http://www.geschichtsquartier-suedkreuz.de/info.htm
http://www.geschichtsparcours.de/